MIZ 2/16

Was gehört in die Köpfe der Kinder?

Themen emanzipatorischer Bildungsoffensiven
Porträt Nicole Thies
Editorial

Bildungskanon
Was gehört denn nun in die Köpfe der Kinder?

Nicole Thies

Lehrpläne sind Zeugen und ein Spiegel des Bildungskanons in einer Gesellschaft, aber nicht in Stein gemeißelt. Individuell ist die Frage, was und wie in den Schulen unterrichtet werden soll, oft schnell beantwortet. Jedoch bei der Frage um einen Grundkonsens innerhalb der Gesellschaft zeichnen sich ebenso schnell tiefe Gräben ab.

... mehr

Schwerpunktthema

Schwerpunktthema

Wieso das Thema „Evolution“ unbedingt in die Grundschule gehört!

Dittmar Graf

„Evolution“ wird in Deutschland in keinem einzigen Bundesland in der Grundschule unterrichtet. In den Lehrplänen findet man gelegentlich Themen aus dem evolutionären Themenkreis, wie z. B. „das Leben in der Steinzeit“, die Bezüge zur Humanevolution werden aber in aller Regel nicht angemessen hergestellt. Zu Fragen der Entstehung des Lebens erfahren die Kinder allenfalls etwas im Religionsunterricht, wo wissenschaftlich unhaltbare Schöpfungsgeschichten erzählt werden.

... mehr 
Schwerpunktthema

„Gott zahlt keine Rechnungen“
Ein Gespräch über eine mühsame Abmeldung vom Religionsunterricht

Cheyenne N.

Im Oktober 2015, kurz nach Beginn des Schuljahres 2015/16, suchte die 14jährige Cheyenne N., Schülerin der Otto-Hahn-Realschule in Bensberg bei Köln, Hilfe bei der AG Schule des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA). Sie hatte sich vom Religionsunterricht befreit und sollte nun zu der Zeit auf dem Gang vor der Klasse „Ethik-Aufgaben“ erledigen.

... mehr 
Schwerpunktthema

Sachsen-Anhalt will Islam-Unterricht einführen

Siegfried R. Krebs

Sachsen-Anhalts neue Landesregierung will islamischen Religionsunterricht in dem Bundesland einführen. Das geht aus dem am 21. April 2016 veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grünen hervor. Darin ist außerdem viel von der Integration „muslimischer“ Flüchtlinge die Rede. Religionsfreie Menschen kommen in diesem Koalitionsvertrag nicht vor, eben so wenig wie Ansätze zu einer emanzipatorischen Pädagogik.

... mehr
Starre Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit 
hinterfragen
Schwerpunktthema

Aktionsfeld Kita und Schule
Gedanken zur Debatte um Vielfalt vs. Frühsexualisierung

Elke Prinz

Eine zunehmend breite Bewegung kämpft dafür: Die umfassende Akzeptanz der Vielfalt sexueller Identitäten. Im Alltagsleben – und vor allem im Sexualkundeunterricht, wo den Schülerinnen und Schülern verschiedene Konstruktionen und Dimensionen von Geschlecht vermittelt werden sollen. Mit Hilfe neuer Unterrichtsmaterialien, an denen neben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vielfach auch der Lesben- und Schwulenverband Deutschlands (LSVD) mitgearbeitet hat, soll der offene Umgang mit sexueller Orientierung und das Hinterfragen üblicher gesellschaftlicher Normen der Zweigeschlechtlichkeit angeregt werden.

... mehr 
Schwerpunktthema

„Ich würde unsere Gesellschaft als scheinaufgeklärt beschreiben“
Gespräch mit Katharina Janko über Sexualaufklärung, Prävention und Missverständnisse

Katharina Janko

Sexuelle Selbstbestimmung, erfüllte und sorglose Sexualität sowie Gesundheitsförderung durch Information und Prävention – alles Teufelszeugs!? Bundesweit wettern sog. „Besorgte Eltern“ gegen Sexualkunde als Unterrichtsfach an Schulen. Die fadenscheinigen Parolen: „sexuelle Vielfalt – nein danke“, „Finger weg von unseren Kindern“, „Gegen den Sexualunterricht in Grundschulen“. Dahinter stehen ultrakonservative Welterklärungsmodelle und homophobe Denkweisen.

... mehr 

Staat und Kirche

Prisma

Selbstvertrauen statt Gottvertrauen, Foto: Christoph Lammers
Prisma

Die Linke versagt im Kampf um ein aufgeklärtes Europa

Christoph Lammers

Auf den Straßen Deutschlands herrscht der Ausnahmezustand. Die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich, die (islamistischen) Anschläge und der Zuwachs rechtspopulistischer und reaktionärer Bewegungen/Parteien bedrohen den sozialen 
Frieden. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen– auch im Hinblick auf die Rolle der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im demokratischen Gemeinwesen. Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften zukünftig aussehen? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den religiösen Fundamentalismus aller Religionen einzudämmen? Wie können Politik und Gesellschaft auf die Bestrebungen religiöser Kräfte reagieren, Kritik und Blasphemie stärker zu ahnden?

... mehr
Leipziger Markt
Prisma

Volles Programm, leerer Marktplatz
Bericht einer Atheistin vom 100. Katholikentag 2016 in Leipzig

Viola Schubert-Lehnhardt

Vom 25. bis 29. Mai 2016 fand unter dem Motto „Seht, da ist der Mensch“ in der „Stadt der friedlichen Revolution“ der 100. deutsche Katholikentag statt. Allein das Programmheft umfasst mehr als 600 Seiten, auf jeder Seite stehen mehrere Veranstaltungen1 – dies zeigt die Dimension eines Ereignisses in einer Stadt, deren EinwohnerInnen selbst nur zu 3-4% katholischen Glaubens sind.

... mehr 
Globuli ... die heiligen Kügelchen der Homöopathie
Prisma

Informationsnetzwerk Homöopathie

Natalie Grams

Homöopathie-Kritik ist so alt wie die Homöopathie selbst. Schon seit diese „alternative“ Heilmethode um 1800 herum von Dr. Samuel Hahnemann, einem deutschen Arzt, begründet wurde, hat sie nicht nur treue Anhänger, sondern auch erbitterte Kritiker gefunden. Ist Homöopathie-Kritik also ein alter Hut? Oder etwas, das es in 200 Jahren nicht geschafft hat, etwas an der Diskussion um die Homöopathie zu verändern? Geschweige denn, sie komplett in Frage zu stellen?

... mehr 

Rubriken